Deutschland werde in diesem Jahr einen Großteil seiner Strommarktreform abschließen, mit dem Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2030 deutlich zu erhöhen, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck am Montag (20. Februar) Ortszeit.
Als größte Volkswirtschaft Europas ist Deutschland auch der größte Energieverbraucher der Region.Deutschland will bis 2030 80 Prozent seines Stroms aus Wind- und Solarenergie erzeugen, ein Ziel, das umso dringlicher geworden ist, als das Land im vergangenen Jahr seine Importe fossiler Brennstoffe aus Russland reduziert hat.
„Bis 2023 werden wir die meisten notwendigen Arbeiten erledigt haben“, sagte Habeck am Montag in einer Beratungssitzung zur Strommarktreform.
Im letzten Monat veröffentlichte Daten zeigten, dass Deutschland im Jahr 2022 insgesamt 484,2 Terawattstunden (TWh) Strom verbrauchen wird, was einem Rückgang von 4,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht;506,8 TWh Stromerzeugung, 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr;48,3 Prozent des Stroms werden aus erneuerbaren Quellen erzeugt, gegenüber 42,7 Prozent zuvor;25,9 Prozent des Stroms stammen aus erneuerbaren Quellen, 25,9 Prozent aus Onshore- und Offshore-Windenergie, 11,4 Prozent aus Photovoltaik, 11,4 Prozent aus Biomasse, 8,2 Prozent und Wasserkraft sowie 2,8 Prozent aus anderen Quellen.
Im Zuge des Kohle- und Atomausstiegs und des Übergangs bereitet die Bundesregierung laut Harbeck Ausschreibungen für Erdgaskraftwerke vor.Er sagte, diese Ausschreibungen würden in diesem Quartal fertig sein und Erdgas werde bald durch kohlenstofffreie Alternativen ersetzt, wie beispielsweise Wasserstoff, der durch Elektrolyse sauberer Energie hergestellt wird.
Die Herausforderung für die Bundesregierung besteht darin, dass mit zunehmender Beliebtheit von Elektroautos und Wärmepumpen auch der Strombedarf steigen wird.Habeck sagte, die Bundesregierung gehe davon aus, dass das Land bis 2030 700-750 TWh Strom verbrauchen werde.
Habeck wies darauf hin, dass sich die deutschen Stromreformpläne von denen anderer EU-Länder unterscheiden werden, die wahrscheinlich über stabilere Stromquellen verfügen.
Deutschland hat sich 2011 das Ziel gesetzt, aus der Atomkraft auszusteigen, und obwohl die Bundesregierung aufgrund des Ausbruchs des russisch-ukrainischen Konflikts den Betrieb ihrer drei verbliebenen Kernkraftwerke bis April dieses Jahres verlängert hat, hat sich Deutschland das Ziel gesetzt, aus der Atomkraft auszusteigen hat sich nicht geändert.
Im Gegensatz dazu ist Deutschlands Nachbar Frankreich stark von der Atomkraft abhängig.Frankreich hat weltweit den höchsten Anteil an der Kernenergieerzeugung, der in den 2010er Jahren stabil bei über 70 % blieb.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 10. März 2023